Walkie Talkie – gebührenfrei kommunizieren
Sie suchen ein Gerät, welches Ihnen ermöglicht über eine begrenzte Strecke gebührenfrei mit anderen Personen zu kommunizieren? Sei es beruflich oder privat, mit einem Walkie Talkie liegen Sie genau richtig.
Funktionen eines Walkie Talkie
Walkie Talkies sind Funkgeräte, die eine Kommunikation zwischen den Personen, die zusammengehörige Walkie Talkies besitzen, gebührenfrei und problemlos ermöglichen. Je nachdem, welchen Hersteller Sie wählen kann diese Verbindung von bis zu 5 Kilometern reichen. Dies ist jedoch auch von der Umgebung abhängig. Wenn Sie das Walkie Talkie in einer ländlichen Umgebung verwenden möchten, können Sie von der maximalen Reichweite ausgehen, in städtischen oder stark bebauten Gegenden hingegen beträgt die Maximalreichweite oftmals nur ein bis zwei Kilometer. Ähnlich wie beim Handy benötigen Walkie Talkies keine Stromzufuhr und sind somit mobil. Im Gegensatz zu einem Handy ist jedoch die Kommunikation gebührenfrei, funktioniert aber eben auch nur wenn Ihr Gesprächspartner das entsprechende Walkie Talkie, welches auf Ihre Frequenz eingestellt ist, besitzt. In der Regel werden von den meisten Herstellern jeweils zwei Walkie Talkies geliefert, man kann aber beliebig viele mit einander verbinden. Manche Geräte senden automatisch, sodass sie auch als Babyphone umfunktioniert werden können.
Verwendung von einem Walkie Talkie
Mittlerweile sind Walkie Talkies in etlichen beruflichen Bereichen nicht mehr wegzudenken: Sei es im Security- Bereich, der Polizei, der Feuerwehr, bei der Montage, bei Großveranstaltungen oder bei sämtlichen Bereichen, wo eine reibungslose Kommunikation zwischen einer Großzahl von Mitarbeitern erforderlich ist. Doch auch im privaten Bereich sind sie vielfältig einsetzbar. So werden sie beispielsweise bei größeren Kolonnen von Motorrädern oder Fahrradfahrern gebraucht. Auch bei Wanderungen oder sämtlichen Sportarten sind sie kaum noch wegzudenken. Für den privaten Gebrauch ist der PMR446 Funkstandart der am weitesten verbreitetste Funkstandart, da die Funkleistung so begrenzt ist, dass sie ohne spezielle Genehmigung in Deutschland verwendet werden können. Außer den normalen Walkie Talkies gibt es auch noch spezielle Geräte für Kinder, die eine besonders einfache Funktionsweise und Reichweite haben und gerne im Spiel verwendet werden.
Walkie Talkies 2020
Motorola PMR TLKR T4 | AmazonBasics – 2-Wege-Funkgerät | DeTeWe Outdoor PMR 8000 | |
---|---|---|---|
Typ | PMR | PMR | PMR |
Reichweite | 10 km | 5 km | 9 km |
Kanäle | 16 | 8 | 8 |
VOX-Funktion | Ja | Nein | Ja |
Stromsparmodus/Stand-By | Nein | Nein | Ja |
Babyfon-Funktion | Nein | Nein | Ja |
Zum Test | |||
Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Worauf Sie achten sollten
Es gibt eine Vielzahl verschiedenster Walkie Talkies. Diese variieren in der Anzahl der möglichen Frequenzen, der Reichweite, der technischen Ausstattung und dem Design. Bedenken Sie beim Kauf auf welche Eigenschaften Sie besonders viel Wert legen und suchen Sie das zu Ihnen passende Gerät aus.
Sind Walkie Talkies unterschiedlicher Hersteller kompatibel?
Um mit einem Walkie-Talkie zu kommunizieren, brauchen es nicht Geräte desselben Herstellers zu sein. Wichtig sind jedoch die jeweiligen Standards, es zum Sprachaustausch kommen kann. Es gibt hierbei fünf Varianten, diese heißen: PMR 446, DMR 446, SRD, Freenet und CD-Funk. So können Verwender von PMR untereinander sprechen, wobei das D vor MR, digital bedeutet. SRD Inhaber finden Anschluss unter SRD Standards usw. Es kommt somit nicht auf den Gerätenamen an, sondern auf den Funkstandard, der unter den Teilnehmern identisch sein muss.
Voraussetzungen für eine gute Sendeleistung
Die Sendeleistung hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. In einem bebauten Gebiet leidet diese. Verstärkte Sendeleistung wird durch die Länge der Antenne gesichert. Es kommt auch darauf an, wo sich das Gerät am Körper befindet. Umso höher es sich befindet, umso stärker wird der Empfang sein. Gut ist das Tragen um den Brustbereich herum. Die Standards PMR und Freenet sind auch in schwierigen Reichweiten gut zu empfangen. SDR eignet sich eher für geringe Entfernungen. Auch die Nutzung eines Headsets trägt zur besseren Sendeleistung bei.
Der Empfang nimmt in Gebäuden oder stark besiedelten Gegenden immer ab. Umso freier der Ort desto höher die Reichweite. In der Wohnung immer von der niedrigsten Variante der Leistung ausgehen. Im Freien, ohne große Bauten in der Umgebung steigt die Reichweite wieder an. Die Anzahl der Kanäle spielt dabei auch eine Rolle. Umso mehr zur Verfügung stehen, umso größer die Chance auch bei ungünstigen Bedingungen seinen Teilnehmer zu erreichen.
Achten Sie auf praktische Extra-Funktionen
Ein nützliches Extra ist die VOX-Funktion am Gerät. Diese erkennt, ohne dass eine Taste gedrückt wird, dass ein Gespräch reinkommt. Störungen hierbei können bei lauter Umgebung entstehen. Um für verschiedene Situationen gerüstet zu sein, sollte es trotzdem eine Taste geben, um den Empfang zu steuern. Die VOX-Funkion sollte sich ausschalten lassen.
Ein Walkie-Talkie kann auch als Babyfon eingesetzt werden. Damit es keine Signale von Dritten gibt, sollte man sich für den DECT-Standard entscheiden. Die VOX-Funktion sollte auf jeden Fall stufenlos einstellbar sein. Das Gerät sollte die gleichen technischen Werte haben, wie das der Eltern.
Lange Akkulaufzeit dank Stand-By
Walkie-Talkies sind Stromfresser. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass sie über ein Stand-by verfügen. Dies hat den Vorteil, dass der Akkuverbrauch nur beim Senden in voller Kraft beansprucht wird. Zwar findet ein Verbrauch auch in der Ruhephase statt, dieser ist jedoch erheblich niedriger.
Um gut erreichbar zu sein, ohne ständig ein großes Gerät mit sich zu führen, gibt es das Walkie-Talkie Armband. Meistens verfügt es zusätzlich über eine LCD Bildschirm und einer Uhr. Die Reichweite beträgt bis zu 3 Km und mehrere Kanäle sind verfügbar.